

Mit der Eröffnung meiner eigenen Praxis „Ankerplatz – Praxis für Logopädie und Gesundheit“ ging für mich ein Lebenstraum in Erfüllung. Die nun entstandene Gemeinschaft aus Expertinnen verschiedener Gesundheitsbereiche zeigt mir, wie vielfältig Heilmethoden sein können und wie sehr immer der gesamte Mensch – und nicht nur das spezielle Problem – im Mittelpunkt steht.
Gabriele Frotzbacher, BSc
Geboren: Feb. 1974
Verheiratet
Ausbildung:
Ausbildung zur Logopädin an der FH-Campus Wien
bisherige Stationen/Ausbildungsstätten:
- LK Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf: Abteilung für HNO-Heilkunde
- LK Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf: Klinische Abteilung für Neurologie/Stroke Unit
- UK St. Pölten: Klinische Abteilung für Neurologie
- AKH der Stadt Wien: Univ. Klinik für HNO-Krankheiten, Klinische Abteilung für Phoniatrie und Logopädie
- Logopädisch-Interdisziplinäres Therapiezentrum Lindlar, Deutschland
- Logopädische Praxis Therapiepunkt / Elke Lubenik
- Logopädische Praxis Andrea Lattinger
- Logopädische Praxis Melanie Dornstauder
- Logopädische Praxis Alexandra Jurek-Schick
- Seit August 2020: eigene Praxis „Ankerplatz – Praxis für Logopädie und Gesundheit“
(Multiprofessionelle Praxisgemeinschaft)
Berufserfahrung:
Vor dem Eintritt in die Welt der Logopädie habe ich mehr als zwei Jahrzehnte in einer internationalen Bank verbracht und war dort im Personalbereich als „HR-Businesspartnerin für (inter)nationale Führungskräfte und als Trainerin diverser Seminare tätig.
Zusatzausbildungen:
- WIFI : Coach (Diplom)
- WIFI: Personalverrechner
- Bankintern: Ausbildung zur Trainerin
- RadioMaria: Sprechtraining mit Andrea Radakovits
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Moderatorin, Sendebegleiterin, Rechnungsprüferin bei Radio Maria Österreich

„Steckenpferd Therapieintensität“ – besonderes Fachinteresse
Diesem Thema habe ich auch meine beiden Diplomarbeiten gewidmet:
„Die Faktoren der Therapieintensität im logopädischen Prozess“
und
„Der Einfluss der Faktoren der Therapieintensität auf den Therapieprozess in der logopädischen Praxis in Österreich“
„Therapie aus meiner Sicht“ – was mir wichtig ist.
Als Logopädin arbeite ich selbstständig und eigenverantwortlich zusammen mit den Fachbereichen HNO/Phoniatrie, Pädieatrie (Kinderheilkunde), Kieferorthopädie, Zahnheilkunde und Neurologie.
Meine Expertise umfasst die Therapie von Störungen und Behinderungen in Bezug auf
Sprache, Sprechen, Atmung, Stimme, der Mundfunktionen, Schlucken, Hörvermögen und Wahrnehmung.
Logopädie ist für mich viel mehr als Kommunikation, denn ich kann bereits präventiv durch gute Aufklärung informieren.
Therapie von A(namnese) bis Z(ielerreichung)
Am Anfang steht die Anamnese. In einem persönlichen Gespräch werden alle relevanten Informationen zum Krankheitsbild wie z. B. Entstehung, Krankheitsgeschichte, aktuelle Symptome, Begleiterscheinungen, aber auch wichtige persönliche Bedürfnisse und Wünsche erhoben.
Meist fließend folgt der nächste Schritt, die Diagnostik: Hier kommen je nach Störungsbild unterschiedliche Testverfahren zur Anwendung. Für jeden Bereich steht Diagnostikmaterial zur Verfügung.
Die Untersuchung ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht in der ersten Stunde abgeschlossen ist. Es geht darum, möglichst alle Funktionen, Symptome, sonstige Aspekte sowie Fähigkeiten und Veränderungen laufend zu erfassen und zu berücksichtigen. Mein Ziel ist, die individuellen Bedürfnisse meiner Patientinnen und Patienten an die erste Stelle zu setzen. Dann kann ich mit meiner Expertise und Erfahrung beraten. Eine sehr wichtige Frage ist hier, wie die Patientin bzw. der Patient in den Alltag eingebettet ist.
Spezifische Untersuchungsverfahren und klinische Beobachtungen an. Bei Bedarf und nur mit Einverständnis der Patient*innen binden wir andere Berufsgruppen ein.
Ein weiterer Meilenstein ist die Beratung, die sich durch den gesamten Behandlungsprozess zieht und möglichst alle Aspekte der Therapie umfassen sollte. Mir ist wichtig, in den Therapiesitzungen ein Klima zu schaffen, in dem jede Patientin und jeder Patient sich angenommen und verstanden fühlt und offen alle Fragen und Themen einbringen kann.
Die Therapie folgt einem Therapieplan, der auf den gemeinsam festgelegten Therapiezielen fußt. Oberste Maxime ist hier für mich, dass wir in einer angenehmen Atmosphäre eine gute Balance finden zwischen „harter Arbeit“, die manchmal nötig ist, um ein Ziel zu erreichen, und Raum für alle sozialen und zwischenmenschlichen Aspekte. In der Therapie werden störungsspezifische Methoden zielorientiert angewendet. Ob sie erfolgreich sind, wird laufend validiert.
In dieser Phase geht es um Heilung, Kompensation und Wiedereingliederung in den Alltag. Mir liegt viel daran, dass Patientinnen und Patienten verstehen, warum manche Übungen wichtig sind und worauf es dabei ankommt, um das Therapieziel so rasch, aber auch so nachhaltig wie möglich zu erreichen.




Termin vereinbaren unter: +43 (0)664 55 33 997
gabriele@logopaedie-frotzbacher.at